In einer Beziehung mit einem Narzissten durchläuft der Partner oft einen manipulativen Zyklus aus Idealisierung, Entwertung und schließlich dem plötzlichen Discard. Dieser Moment ist besonders traumatisch, da der Narzisst abrupt und ohne Vorwarnung den Kontakt abbricht, wenn er glaubt, keinen Nutzen mehr aus der Beziehung zu ziehen. Für das Opfer ist dies ein tiefer emotionaler Schlag, da es bis zuletzt versucht, die Beziehung zu retten und die alte Harmonie wiederherzustellen.
Der Zyklus von Idealisierung und Entwertung
Zu Beginn der Beziehung überschüttet der Narzisst seinen Partner mit Aufmerksamkeit, Komplimenten und Zuneigung – eine Phase, die oft als Lovebombing bezeichnet wird. Diese anfängliche Idealisierung lässt das Opfer glauben, dass es die perfekte Beziehung gefunden hat. Doch nach einiger Zeit beginnt die Entwertung. Der Narzisst wird kalt, distanziert und kritisiert den Partner ständig. Manipulative Techniken wie Gaslighting sorgen dafür, dass das Opfer beginnt, an sich selbst zu zweifeln und sich emotional abhängig fühlt.
Der plötzliche Discard
Der Discard selbst kommt meist ohne Vorwarnung. Der Narzisst kann plötzlich den Kontakt abbrechen, den Partner ignorieren oder ihn sogar blockieren. Es fühlt sich an, als ob der Narzisst das Opfer einfach "wegwirft". Diese Phase hinterlässt beim Betroffenen ein Gefühl der Leere und Wertlosigkeit. Oft ist es besonders schwer zu verstehen, da der Narzisst keine Erklärung gibt und die Beziehung scheinbar emotionslos beendet.
Hoovering: Die perfide Rückkehr
Doch oft bleibt es nicht beim endgültigen Ende. Wochen, Monate oder sogar Jahre später kann der Narzisst sich subtil melden – eine Taktik, die als Hoovering bezeichnet wird. Dabei geht es nicht um echte Versöhnung, sondern darum, zu testen, ob das Opfer noch emotional verfügbar ist. Eine besonders perfide Form dieses Spiels zeigt sich auf Plattformen wie WhatsApp: Der Narzisst schaltet sein Profilbild zeitweise frei, ohne direkt Kontakt aufzunehmen. Dies erzeugt bei dem Opfer Hoffnung und Verwirrung. Wenn das Opfer aus Verzweiflung eine Nachricht schickt, wird es oft sofort wieder blockiert – ohne jegliche Antwort. Der Narzisst spricht nicht, schreibt nicht, sondern agiert nur durch diesen subtilen Manipulationsversuch. Diese Art von psychologischem Missbrauch kann alte Wunden aufreißen und tiefe emotionale Schmerzen verursachen.
Warum der Narzisst sich meldet
Die Gründe für dieses Verhalten sind vielseitig:
Umgang mit Discard und Hoovering
Für Betroffene ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen:
Der Discard und das anschließende Hoovering sind Teil eines manipulativen Machtspiels des Narzissten, das schwerwiegende emotionale Folgen haben kann. Es ist entscheidend, diesen Kreislauf zu durchbrechen und sich auf die eigene Genesung zu konzentrieren, um langfristig wieder gesunde und stabile Beziehungen führen zu können.